Titel

Autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et dolore feugait

Besuch in Bergen Belsen Okt. 2022

Besuch in Bergen Belsen Okt. 2022 – Jahrgang 9

Liebe Schüler/innen der Anne-Frank-Realschule,

wir berichten euch jetzt ein wenig von unserem Ausflug nach Bergen-Belsen.

Am 27. Oktober 2022 sind wir mit den anderen 9er Klassen um 7:00 Uhr mit dem Reisebus nach Bergen-Belsen gefahren und waren um circa 10:30 Uhr dort.
Nachdem wir ausgestiegen waren, haben wir uns alle auf dem Parkplatz vor dem großen Haupthaus versammelt und wir wurden in insgesamt 2 Gruppen aufgeteilt. Nach einer kleinen Pause gingen die beiden Gruppen in ihre Gruppenräumen.

Zunächst wurde uns ca. 1 Stunde lang erklärt, was früher genau in Bergen-Belsen passiert war. Der Museumsführer hat uns Bilder des früheren KZ’s gezeigt und hat uns ebenfalls die Geschichten dazu erzählt.

Fertig mit seinen interessanten Erzählungen, gingen wir in Richtung der öffentlichen, ehemaligen KZ- Anlagen. Dort blieben wir als erstes vor einem großen Gedenkstein stehen, der mit dem Schriftzug ,,Bergen-Belsen“ 1940-1945 versehen war. Dazu wurde uns erklärt, dass die vielen Steine dort von Juden hingelegt wurden und dass dies Teil ihrer Religion ist.

Unsere nächste Station war eines der Massengräber. Davor war ein Stein, auf dem stand

“Hier ruhen 1000 Tote“. Ein komisches wie auch ein mitfühlendes, trauriges Gefühl vor so einem riesigem Grab mit so vielen Toten zu stehen…

Danach ging es weiter zu dem eigentlichen Gedenkstein von Anne und Margot Frank. Hierzu wurde uns erklärt, das dies nicht die eigentliche Grabstätte, sondern wirklich nur ein Gedenkstein ist. Hier hatte unsere Schulleiterin Frau Krebs-Schmid, die uns freundlicherweise begleitete, eine tolle Idee.
 Da Anne Frank das Schreiben so sehr mochte, haben wir ihr zusammen einen persönlichen Brief geschrieben, den wir anschließend samt unseren Unterschriften an ihren Gedenkstein gelegt haben.

Nun ging es zum letzten Stopp, bevor wir in das Museum gegangen waren und zwar den Weg, an dem sich die früheren Häftlinge zum Durchzählen aufstellen sollten. Danach ging es aber auch schon ins Museum, wo Bilder und auch mehrere Filme gezeigt wurden.

Man hat dort ebenfalls vereinzelt Kleidung und andere Dinge wie einen Schal oder eine Kamera gesehen. Um ehrlich zu sein, waren manche Bilder echt schwer anzusehen, doch es war ebenfalls interessant, die verschiedenen Geschichten von Überlebenden zu hören.

Jedoch gingen die viereinhalb Stunden schnell vorbei. Wir sind dann wieder zurück zum Bus gegangen und waren um ca. 18:30 Uhr zurück an der Schule. Dieser Tag war ein langer, interessanter und auch irgendwie ein trauriger Ausflug.

Doch trotz alledem würden wir diesen Ausflug auch weiterhin für die nächsten 9er Klassen empfehlen, denn am Ende erfährt man dadurch doch eine ganze Menge, die man vielleicht vorher noch nicht wusste.

Klasse 9c:

Leni Sue Brockmann

Leni Stefanowski

Katharina Pisalski

Femke Gerdes