Anne-Frank Realschule

.

Category Archive Aktuelles

Grundsteinlegung für unsere Zukunft

Feierliche Grundsteinlegung

Am Freitag, 10.3.2023 wurde in feierlichem Rahmen der Grundstein für das neue Schulgebäude des Heinrich-von-Kleist-Gymnasiums und unserer Schule gelegt. Bevor der feierliche Akt startete, wurde natürlich noch hier im Gebäude die tagesaktuelle Tageszeitung zusätzlich in die Zeitkapsel gelegt.

Im strömenden Regen waren Lehrkräfte, Schülersprecherinnen und Schülersprecher, aber auch Eltern zur Baustelle gekommen, um das Versenken der Zeitkapsel in den Grundstein und dann die Grundsteinlegung mitverfolgen zu können. Auch unsere ehemalige Schulleiterin Frau Krebs-Schmid wurde durch den strömenden Regen nicht abgeschreckt und verfolgte die Grundsteinlegung mit Freude. Trotz des Wetters herrschte eine rundum fröhliche und feierliche Stimmung!

Viele Vertreter aus der Politik – die Bezirksvertretung Bochum Nord – aber auch vom Schulverwaltungsamt und Vertreter der Bezirksregierung Arnsberg warteten gespannt, bis der Bochumer Oberbürgermeister Herr Eiskirch gemeinsam mit den Schulsprecherinnen und Schulsprechern beider Schulen den Grundstein mit der Zeitkapsel verschloss. Schließlich hob ein Kran den Betonstein in die Baugrube.

In ihren Reden betonten die Schülersprecherinnen und Schülersprecher (für die AFRS waren Naomi, Amar und Arras anwesend), dass sie stolz sind, diesen wichtigen Moment erleben  zu dürfen, wünschten allen Lernenden viel Erfolg und Glück im neuen Gebäude und bedankten sich schließlich bei allen, die sich für den wunderbaren Schulbau eingesetzt haben.

Abgerundet wurde die Feier in der Aula, wo warme Snacks und Getränke zu Gesprächen und Austausch untereinander einluden.

Zeitkapsel für Grundsteinlegung

Zeitkapsel für Grundsteinlegung gefüllt

Das Heinrich-von-Kleist-Gymnasium und die Anne-Frank-Realschule bereiten mit großer Freude auf die festliche Grundsteinlegung des Neubaus am kommenden Freitag, 10. März vor.

Eine gute und alte Tradition bei der Grundsteinlegung ist das Verbauen einer Zeitkapsel. Auch für unser neues Gebäude steht eine Zeitkapsel zur Verfügung, die von den Schulgemeinschaften beider Schulen am Freitag, 3. März in der Aula des Schulzentrums gemeinsam gefüllt wurde. Viele Klassensprecher und Klassensprecherinnen, Lehrkräfte, Eltern und beide Schulleitungen füllten gemeinsam die Kapsel mit verschiedenen Dingen.

Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule hatten sich entschieden, Briefe und Texte zu verfassen, die sie an die Menschen adressiert haben, die in der fernen Zukunft möglicherweise irgendwann auf die Zeitkapsel stoßen werden. Kinder des 5. Jahrgangs berichten von ihren Wünschen und Hoffnungen für ihre Schulzeit an der AFRS. Sie bringen ihre Vorfreude auf das Leben und Lernen im neuen Gebäude zum Ausdruck. Auch der 10. Jahrgang hat Texte geschrieben, in denen die Schulzeit reflektiert wird, denn diese Jugendlichen werden nicht mehr in den Genuss kommen, im neuen Gebäude zu lernen. Auch Wünsche und Grüße in verschiedenen Sprachen – dem Arabischen, Türkischen, Englischen, Spanischen … – wurden formuliert. Und natürlich stellt sich für alle Schülerinnen und Schüler die unsichere Frage: Wer wird diese Text finden? Wann wird das wohl sein?

Die Lehrkräfte der AFRS haben sich entschieden, ein aktuelles Kollegiumsfoto der Zeitkapsel beizulegen.

Auch das HVK hat verschiedene Dinge in die Zeitkapsel eingefügt, sodass von beiden Schulen bedeutsame Symbole in das Fundament der neuen Schule eingelassen werden. Auf diese Weise gut vorbereitet sehen beide Schulgemeinden mit großer Freude der Grundsteinverlegung am nächsten Freitag entgegen.

Ich stelle mich vor – die neue Schulleiterin

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule! 

Mit großer Freude stelle ich mich als neue Schulleiterin der Anne-Frank Realschule Ihnen und euch – der gesamten Schulgemeinschaft – vor.  

Unsere Dezernentin Frau Pfeifer überreicht Frau Werner-Wellmann die Urkunde.

Nach mehrjähriger Tätigkeit im Schulleitungsteam einer Dortmunder Realschule bin ich zum 1. Februar 2023 hierhin nach Bochum auf die neue Position als Schulleiterin an die Anne-Frank-Realschule gewechselt.

Mich reizt die Arbeit an einer Ganztagsrealschule, da sie die Möglichkeit bietet, alle Schülerinnen und Schüler umfassend zu fördern und zu fordern. Neben dem klassischen Fächerkanon bietet die Anne-Frank-Realschule verschiedene Möglichkeiten der Entfaltung und Entwicklung an. Gerne arbeite ich daran mit, diese Schwerpunkte zu vertiefen und weiter auszubauen.

Respektvoller, höflicher Umgang, eine demokratische Schulkultur, ehrenamtliches Engagement – sind Ziele, deren Auflistung sicherlich noch um einige Punkte mehr erweitert werden könnten. Mir als Schulleiterin sind sie für ein gelingendes Schulleben wichtig, damit Schule ein Ort ist, an dem sich alle wohlfühlen, gut lernen und sich vielfältig entwickeln können.  

Auf dem Foto sind  das Schulleitungsteam, Herr Idek (stellvertretender Schulleiter), Frau Steinhauer (Zweite Konrektorin), mit Frau Pfeifer (Dezernentin aus Arnsberg) und Frau Werner-Wellmann (neue Schulleiterin) zu sehen.

Aus diesem Grund freue ich mich, das Leben und Lernen an der Anne-Frank Realschule fortführen und weiter ausbauen zu können und mit der gesamten Schulgemeinschaft – allen Lehrkräften, mit euch, liebe Schülerinnen und Schülern sowie Ihnen, liebe Erziehungsberechtigte, neue Schritte zu wagen – nicht zuletzt auch in das neue Gebäude!  

Auf eine gute Zusammenarbeit freue ich mich! 

Herzliche Grüße  

Christina Werner-Wellmann 

Abschied von langjähriger Schulleiterin

Langjährige Schulleiterin geht in den Ruhestand

Am 31.01.2023 war die „Schulzeit“ für Fr. Krebs-Schmid beendet und sie ging in den Ruhestand.

Aus diesem Anlass gab es bereits am 27.01.2023 eine große Verabschiedung von der Anne-Frank-Realschule. Zunächst ging unsere Rektorin bei Ihrer Ankunft durch ein langes Schülerspalier, von der Lothringer Allee bis zur Eingangstür hatten sich alle Klassen zur Begrüßung aufgestellt und winkten mit kleinen Kalifornien-Fähnchen ihrer Noch-Schulleiterin zu. Sie erinnerten damit an die amerikanische Herkunft von Fr. Krebs-Schmid.

Sichtlich gerührt von diesem Empfang betrat sie dann zur offiziellen Verabschiedung die Aula. Dort wartete eine weitere Überraschung auf sie, denn aus jedem Abschlussjahrgang Ihrer Dienstzeit waren ehemalige Schülerinnen und Schüler erschienen, um sich zu bedanken und eine Rose zu überreichen.

Ihren Dienst an der Anne-Frank-Realschule trat Fr. Krebs-Schmid im Jahr 2006 an, nachdem sie bereits an einer Dortmunder Realschule als Konrektorin gearbeitet hatte. Unter ihrer Leitung gewann die Schule immer mehr an Bedeutung für den Bochumer Norden und wurde schließlich auch zur Ganztagsschule umgewandelt.

Frau Krebs-Schmid setzte sich unermüdlich für ihre Schülerschaft und den Standort in Gerthe ein und war immer an der Zusammenarbeit im Stadtteil interessiert.

Große Herausforderungen stellten die Aufnahme von Flüchtlingskindern, die Neuentwicklung des Schulstandortes, die Coronakrise  und die Digitalisierung dar.

Im Fokus stand dabei aber immer das Wohl der Schülerinnen und Schüler, für das sie sich bis zum Schluss unermüdlich eingesetzt hat.

Jetzt hat sie im Rahmen ihrer Verabschiedung den Staffelstab an ihre Nachfolgerin  Fr. Werner-Wellmann übergeben.

Die Schulgemeinschaft wünscht Fr. Krebs-Schmid alles Gute für den neuen Lebensabschnitt.

Beileidsbekundung

Wir trauern mit den Hinterbliebenen und Freunden der Opfer des verheerenden Erdbebens in der Türkei und Syrien.

Türkiye ve Suriye ‚de meydana gelen yikici depremde

hayatini kaybedenlerin yakinlari ve dostlariyla birlikte yas tutuyoruz.

 إننا نحزن مع أسر وأصدقاء ضحايا الزلزال المدمر في تركيا وسوريا.

Hişên me li cem Malbata û Xizmên Mirinên erdheja li bajarên Tirkiye û Sûriye bûye ye.

Sporttag an der AFRS

Premiere des Sporttages der Anne-Frank-Realschule

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien fand an der Anne-Frank-Realschule der erste Sporttag statt.

Am letzten Tag vor den Weihnachtsferien fand die Premiere des Sporttages der Anne-Frank-Realschule statt. Im Rahmen individuell zu planender Ausflüge, besuchte unser Jahrgang 5 die Trampolinhalle in Dortmund sowie die Kletterhalle „Neoliet“ in Essen.

Die Jahrgänge 6 bis 8 sammelten in unserer Sporthalle an mehreren spannenden Sport-Stationen Punkte im Wettbewerb gegen andere Schulen. Zu bewältigen waren u.a. ein Hindernisparcours, Spiele im „Menschenkicker“ und „Zweifelderball“ sowie innovative Staffel- und Wurfspiele.

Die Jahrgänge 9 und 10 bestritten ihr alljährliches Volleyballturnier unter besonderen Umständen. Statt traditionell in unserer Sporthalle einen Sieger auszuspielen, mussten die ältesten Schülerinnen und Schüler im Dezember ihre Strandtauglichkeit unter Beweis stellen und in der Beach-Halle in Witten Baggern, Pritschen und Schmettern.

Wir hoffen die Schülerinnen und Schüler hatten einen ereignisreichen letzten Schultag.

Eure/Ihre Fachschaft Sport

Das Tanzprojekt der AFRS

Großer Erfolg im Musikforum

Die Klasse 9b hatte am Mittwoch 02.02.2023 einen großartigen Auftritt im Anneliese Brost Musikforum.

Im Rahmen des Education Projektes des Klavierfestivals Ruhr konnten die Schüler und Schülerinnen der Klasse 9b am inklusive Tanzprojekt teilnehmen. 60 Schüler*innen der vier Schulen aus dem Bochumer Norden, Anne-Frank-Realschule, Frauenlobschule, Hilda-Heinemann-Schule und das Heinrich-von-Kleist-Gymnasium, haben über fünf Monate einzeln geprobt und in einer Intensivphase in den letzten zehn Tagen alle zusammen geprobt. Durch das gemeinsame Ziel, den Auftritt im Musikforum, gab es kaum Berührungsängste. Ob klein oder groß, jeder/jede mit unterschiedlichsten Voraussetzungen – nach einigen gemeinsamen Aufwärmübungen ging die Probenarbeit in der Aula des Schulzentrums los.

Die große Generalprobe im Musikforum am Mittwoch Nachmittag ließ die Nerven aller fast zerreißen.

Die beiden Tanzpädagoginnen und die beiden Pianisten schafften es aber, die Schülerinnen und Schüler so zu fokussieren, dass sie in der Lage waren, vor ausverkauftem Musikforum eine grandiose Performance abzuliefern.

Besonders erwähnen muss man, dass in diesem Jahr die Gruppe der Anne Frank Schule aus 11 Jungen und 3 Mädchen bestand. Darauf ist die Schulgemeinde besonders stolz, da es nicht selbstverständlich ist, dass Jungen sich auf so ein Projekt einlassen. Unsere Hochachtung für so viel Vertrauen in die Planer. Die anderen SuS der 9b, die nicht tanzen wollten, haben sich sehr intensiv mit der Erstellung eines Flyers für die offene Generalprobe im Schulzentrum beschäftigt. Auszüge daraus findet man im offiziellen Flyer der Aufführung.

Im Folgenden zeigen die Fotos einige Impressionen aus den Probenarbeiten.

Hier geht es zum Zeitungsartikel der WAZ.

Sobald der Film von der Aufführung fertig ist und auf der Hompage des Festival veröffentlicht ist, werden wir Ihn hier auf der Homepage verlinken.

Bis dahin viel Spaß beim Betrachten der Fotos.

Neuer Schulchor

Premiere des neuen Schulchores

Der neu gegründete Schulchor der Anne Frank Realschule konnte am Dienstag den 20. Dezember 2022 in einer Seniorenstube in Castrop-Rauxel seine Premiere feiern.

Nach vielen Proben hatten die SuS ein schönes Programm einstudiert.

Hier ein Text daraus:

Das Lied vom leisen Weihnachten

Hast du schon gewußt, hast du schon gehört:
Weihnachten ist leise, alles Laute stört,
Denn nun wird erzählt von dem Kindlein klein,
das uns alle einlädt, leis und zart zu sein.

Wo ein Kind geboren, hilflos schwach und klein,
soll die Welt verwandelt und friedfertig sein:
still istˋs bei Maria, dort im Stall beim Kind;
Dass das Neugeborne Schlaf und Frieden findˋt.

Unsˋre kalte, harte, oft so laute Welt
Soll verwandelt werden, sanft vom Stern erhellt.
Manch geballte Faust die darf sich öffnen nun:
Krieg in Frieden wenden,- da bleibt viel zu tun.

Laßt das Eilig- Sein nun, nehmt euch einmal Zeit,
leise, sanfte Dinge sind von Wichtigkeit!
Könige und Herrscher, ihr sollt stille sein,
sehr das Neugeborne kommt und macht euch klein.

( D. Jöcker)

Nach unserem Auftritt fragte ein Mädchen: „Da hat eine Dame die ganze Zeit geweint. Haben wir denn so schlecht gesungen?“ Reaktion eines Jungen: „Nee, das war so schön. Wir haben ihr Herz angegriffen und dann weinen Omas immer!“

Wir wünschen der ganzen Schulgemeinde frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2023.

Klassenfahrt 8c und 8d

Klassenfahrt der 8c und 8d nach Köln

Verfasst von Schüler*innen der Klasse 8c

Die Klassen 8c und 8d fuhren vom 22.11- 25.11 auf Klassenfahrt nach Köln, da die Klassenfahrt in der 5. Klasse durch COVID-19 ausgefallen war.

Zunächst gab es ein kleines Problem mit der Bahn. Aus Langendreer fuhren zunächst keine S-Bahnen, somit war ein Mitschüler verspätet. Bei Herrn Schulze Brock war es dasselbe. Er musste sogar ein Taxi bestellen, damit er nicht zu spät kam. Außerdem fuhr der Regionalexpress ausgerechnet an diesem Tag nicht wie geplant nach Köln durch. Wir mussten einmal in Duisburg umsteigen.

Als wir endlich in Köln-Deutz angekommen waren, bezogen wir unsere Zimmer und unsere Klasse (8c) lief zum Dom und bestiegen ihn. Viele fanden es anstrengend. Es gab halt im Dom keinen Aufzug und runter musste man dieselben 523 Treppenstufen steigen. Daraufhin gingen wir abends mit der 8d ins Agrippabad schwimmen. Das Schwimmbad war cool, da es ein 3er, ein 5er, ein 7 Meter Brett gab. Außerdem gab es eine Rutsche. Es war ein sehr schöner, aber anstrengender Tag.

Am Mittwoch besuchten wir (8c) die Zentral-Moschee. Wir bekamen eine Führung und lernten dabei viele neue Sachen. Einige gingen auch zum Gebet. Danach liefen wir zum Schokoladen-Museum. Wir haben dort auch viele neue Sachen gelernt, z.B wie Schokolade produziert wird. Wir durften auch an einem großen Schokoladenbrunnen Kekse mit Schokolade essen.

Am Donnerstag wurde meine Klasse (8c) in zwei Gruppen aufgeteilt, um eine Sendung im WDR zu produzieren, während die jeweils andere Gruppe eine Stadtrallye gemacht hat.
Es gab beim WDR viele Rollen, z.B. Moderation, Kameraperson und Bildmischer/in.

Am Abend gingen die Kinder, die schwimmen wollten, noch einmal schwimmen.

Die anderen Kinder gingen mit zwei Lehrer*innen zu einem Supermarkt.

Am Freitag fuhren wir wie geplant zurück zum Bochumer Hauptbahnhof.

Insgesamt hatte jeder bei einer anderen Attraktion Spaß, z.B im Schokoladen-Museum.

Wir meinen, dass sich die Fahrt gelohnt hat. Wir haben viele Sachen gemacht, die man persönlich sonst nicht gemacht hätte. Besonders der Workshop beim WDR hat vielen sehr viel Spaß gemacht.

Eure Klasse 8c!

Tag der offenen Tür

Tag der offenen Tür 26.11.2022

Am Samstag den 26.11.2022 öffnete die Anne-Frank-Realschule ihre Türen für kleine und große Interessierte. In organisierten Führungen konnten die interessierten Besucher tiefe Einblicke in unser Schulleben gewinnen. Danach blieb es den Besuchern offen, eigenständig die Fachbereiche erneut zu besuchen, um weitere Informationen zu erhalten, die Schüler*innen wie auch die Lehrkräfte gerne bereitstellten.
In der Sporthallle organisierten die Sporthelfer*innen der AFRS den Besucherkindern ein buntes Erlebnis- und Bewegungsangebot, was freudig angenommen wurde.
Aber schauen Sie selbst in in der folgenden Bildergalerie, die die Eindrücke des Tages zusammenfasst und präsentiert.