Titel

Autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et dolore feugait

12.06. Anne-Frank-Tag

Gedenken an Anne Frank

Herzlichen Glückwunsch!

Wer sich bei einem Rundgang durch unsere Schule genau umsieht, der
entdeckt an vielen Stellen Zeichnungen, Fotos und Erinnerungen an die
Namensgeberin unserer Schule. Der jährliche Geburtstag von Anne
Frank erinnert uns auch in außergewöhnlichen Zeiten an ihr Leben und
dem damit verbundenen Auftrag an uns alle.

NIE WIEDER!

Anne Frank wäre heute, am 12. Juni 2020, 91 Jahre alt geworden. Ihr millionenfach gelesenes Tagebuch und der damit verbundene Wunsch
nach Freiheit, aber auch die hautnah dokumentierte Judenverfolgung zur Zeit des Nationalsozialismus, scheinen für viele weit weg. Allerdings zeigen uns aktuelle Geschehnisse auf der ganzen Welt, dass Rassismus und Antisemitismus allgegenwärtig und tief in unserer
Gesellschaft verankert sind.

Gerade deswegen ist es unsere Pflicht, besonders als Teil der Schulgemeinde der Anne-Frank-
Realschule Bochum, ihr Andenken zu bewahren und entschlossen gegen jegliche Form von Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Abstammung, Rasse, Sprache, Heimat und Herkunft,
Glauben, religiösen oder politischen Anschauungen oder Behinderungen einzutreten (vgl. Artikel 3,
Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, 2020).

Zum Leben und Wirken Anne Franks sind, neben dem der ganzen Welt bekannten „Tagebuch der Anne Frank“, im Laufe der Zeit eine Vielzahl an Büchern, Filmen etc. entstanden. Eine digitale Ausstellung
des Anne-Frank-Zentrums in Berlin ist über diesen Link abrufbar:

https://www.annefranktag.de/digitale-angebote-2020/digitale-ausstellung/

Eine auf YouTube veröffentlichte Serie visualisiert auf authentische und einzigartige Art und Weise die damaligen Umstände, unter denen Anne ihr Tagebuch verfasste, und mit welchen Ängsten und Wünschen sie konfrontiert wurde. Die Serie wurde vom Anne-Frank-Haus produziert und zeigt das Leben im Hinterhaus unter der fiktiven Annahme, dass sie statt des berühmten Tagebuches eine
Videokamera gehabt hätte. Absolut sehenswert!
https://www.youtube.com/watch?v=ZWFjgWGI_YE&list=PLDwwb2V397Q6192UeDFpcNuSoK8uS1cgz

Anlässlich des heutigen Tages und unter Berücksichtigung der aktuellen Situation, hat sich die
Internationale Klasse der Anne-Frank-Realschule bereit erklärt, sich mit Plakaten fotografieren zu lassen, die eigentlich als Teil einer Ausstellung für Schülerinnen und Schüler verwendet werden sollten.
Die Fotos werden auf Klick in der Originalgröße gezeigt. Sehr sehenswert

Wir hoffen im kommenden Jahr Annes Geburtstag wieder gemeinsam feiern zu können. Ihr Andenken und der damit verbundene Auftrag an uns alle ist aktueller denn je.
Finn Westkamp