Titel

Autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et dolore feugait

Projekt Cocktails

Cocktails einmal anders –
mit Pfiff und extravagant serviert!

Am 10.11.2019 fand ein Fest zur 50 Jahrfeier unserer Schule statt, bei dem die Schüler unterschiedliche Projekte starteten, unter anderem das Cocktailprojekt „Cheers“ welches bei allen sehr beliebt war. Die Schüler experimentierten mit alkoholfreien Rezepten, verfeinerten sie und kauften unter der Aufsicht des Lehrers Herrn Masood alle nötigen Lebensmittel, um einen Stand am Schulfest leiten zu konnten. Angeboten wurden Caipirinha, Tequila Sunrise, Pina Colada und Mojito.
Das war unser Angebot, die Rezepte gibt´s natürlich dazu!

Caipirinha

Der Klassiker aus Brasilien. Seinen Namen verdankt er dem brasilianischen Wort caipira, was man mit „Landei“ oder „Unschuld vom Lande“ übersetzten kann. Warum man den Cocktail so nennt, ist nicht eindeutig geklärt. Man vermutet, dass der Begriff daher kommt, weil die Limetten „rustikal“ gestampft wurden. Außerdem soll Caipirinha bei der reichen Landbevölkerung/Großbauern beliebt gewesen sein.

  • 1 (ungespritzte) Limette
  • 4cl Sprite
  • 3El brauner Rohrzucker
  • Crushed Ice

Tequila Sunrise

In den 20-Jahren des letzten Jahrhunderts wurde in Mexiko in der Bar einer Rennbahn des Ortes Aqua caliente der Tequila Sunrise erstmals gemixt. Der ursprüngliche Drink bestand aus Tequila, Limonade, Grenadinesirup, Cassislikör und Sodawasser. Der damals nur schwer erhältliche Cassislikör wurde oft weggelassen und die Limonade wurde durch Orangensaft ersetzt. So entstand das noch heute bekannte Rezept.

  • 10cl Orangensaft
  • 2cl Grenadinesirup
  • 1 Spritzer Zitronensaft

Pina Colada

Gesprochen „Pinja Colada“. Ein Pirat namens Cofresi soll bereits im 18.Jahrhundert eine Mischung dieser Zutaten an seine Mannschaft ausgegeben haben. Zwar kann man nicht mit letzter Sicherheit sagen, dass diese Legende stimmig ist, aber sie ist zumindest nachvollziehbar. Karibischer Rum wurde zu dieser Zeit nicht zuletzt von Seeräubern an ihre Schiffsbesatzung verteilt. Dies geschah vorzugsweise verdünnt, beispielsweise mit Kokoswasser. Ananas wurde in den meisten tropischen Ländern angebaut. Auf das heute benutzte Eis werden die wilden Männer und Frauen jedoch verzichtet haben.

  • 8cl Ananassaft
  • 4cl Kokossirup
  • 2cl Sahne

Mojito

Hier handelt es sich um einen echten Piratenklassiker aus dem 16.Jahrhundert. Schon Francis Drake, der britische Freibeuter, soll eine ähnliche Mischung gegen Krankheiten genutzt haben. Die Kubaner haben ihn nach und nach verfeinert, sodass man ihn heute mit der Karibikinsel in Verbindung bringt. Sein Name birgt bis heute Geheimnisse , die sogar mit afrikanischem Zauber in Verbindung gebracht werden.

  • 4cl Ginger Ale(zum Schluss mit Sodawasser auffüllen)
  • 2-3 TL Zucker
  • Sodawasser
  • 1 Limette
  • frische Minze

Elena Stojanovic, 10b