Verein der Freunde und Förderer der Anne-Frank-Realschule Bochum-Gerthe e.V.

Vorstand Ende 2020
von links oben: Carsten Nikella, Christiane Niesel, Michael Holzschuh,
von links unten: Kristian Peters, Nimet Dölek, Nadine Pospieschczyk

Förderverein – wofür?

Vielleicht kennen Sie bereits aus der Zeit in Kindergarten und Grundschule die Funktion eines Fördervereins. Das Geld, das Bildungseinrichtungen wie Schulen zur Verfügung haben, reicht für viele zeitgemäße Anschaffungen nicht aus – für Wünsche der Lehrer*innen und Schüler*innen erst recht nicht (und einmal ganz zu schweigen von finanzieller Unterstützung von Kindern/Jugendlichen/Familien in Notlagen).

Wir sind da

Wann immer die Schule nach außen öffnet oder eigene Veranstaltungen durchführt, arbeiten und gestalten wir mit:

  • Schulfest
  • Tag der offenen Tür
  • Sportevents (Sponsorenlauf, Turniere)
  • Elternsprechtag
  • Schulkonzerte

Wir geben Ihnen im Folgenden einen Überblick, warum es sich für jede Familie lohnt, Mitglied im Verein der Freunde und Förderer der Anne-Frank-Realschule Bochum-Gerthe e.V. zu werden:

Verwendung der Mittel

Im Schulalltag

Der Schulalltag wäre um einiges ärmer, wenn es den Förderverein nicht gäbe. Hier einige Beispiele:

Unterstützung im Bereich Sprachen

  • Förderung Sprachprüfung DELF A2 (10. Klasse) (international anerkannte Prüfung in Französisch)
  • Förderung Cambridge – Zertifikat (10. Klasse) (international anerkannte Prüfung in Englisch)

Finanzierung des Stadtbüchereiausweises

Wir haben das große Glück, die Stadtbücherei im eigenen Gebäude zu haben. Die Schüler*innen können in der Pause oder nach Schulschluss spontan die Bücherei besuchen. Ob im Internet recherchieren, eine CD, ein Spiel  oder ein Buch ausleihen: Es gibt vielfältige Möglichkeiten! Für interessierte Schüler*innen der Klassen 5 und 6 übernehmen wir die Kosten des Büchereiausweises.

Unterstützung der Schulmusik

  • Chorfahrt für alle Ensembles der Schule
  • Finanzierung der Overhead-Mikrophone

Was wir bisher unterstützt haben

Finanzierung der Ausbildung im Streitschlichterprogramm

Das Programm der Streitschlichtung hat eine langjährige Tradition an unserer Schule. Eine gute Vorbereitung ist die unverzichtbare Voraussetzung, damit die Schüler*innen in ihrer Funktion als Streitschlichter*innen ihrer verantwortungsvollen Aufgabe nachgehen können. Der Förderverein finanziert diese Ausbildung gänzlich.

Unterstützung in sozialen Notlagen

Die Kinder unserer Schule wollen wir unter keinen Umständen „im Regen stehen lassen“.  Eltern, die in eine soziale Notlage geraten – warum auch immer -, können wir beistehen und beispielsweise auf Antrag finanzielle Unterstützung zu Klassenfahrten gewähren. Es darf einfach nicht passieren, dass ein Kind aus monetären Gründen auf die Teilnahme der Klassenfahrt verzichten muss! Treten Sie in einem solchen Fall bitte mit uns in Kontakt oder geben betroffenen Familien den Hinweis, dass es uns gibt. Das Anliegen behandeln wir selbstverständlich streng vertraulich.

Soziale Verantwortung

Einwichtiger Baustein des Schulprogramms ist die soziale Verantwortung. Diese wollen wir mittragen und sie an die Schüler*innen transportieren: Sie sollen lernen, soziale Verantwortung zu übernehmen und damit umzugehen. Denke Sie bitte daran, dass wir die Vorbilder für unsere Kinder sind. Wir wollen soziale Unterschiede an der Schule mildern, Diskriminierungen vorbeugen

Nur durch Ihre Mitgliedsbeiträge können wir all diese Aufgaben erfüllen und allen Schüler*innen der Anne-Frank-Realschule direkt helfen.

Vorstand

Im Schuljahr 2020/21 wurde der Förderverein glücklicherweise vor der Auflösung bewahrt, da sich im neuen 5. Jahrgang fünf Eltern und eine Lehrerin fanden, die die Aufgaben im Vorstand wie folgt übernahmen:

  • Herr Nikella , 1. Vorsitzender
  • Frau Niesel , 2. Vorsitzende
  • Herr Holzschuh, Kassierer
  • Herr Peters, Schriftführer
  • Frau Pospieschczyk und Frau Dölek, Beisitzerinnen

Darüber hinaus üben die Lehrerinnen Frau Brink und Frau Dr. Hoffmann die Funktion der Kassenprüferinnen aus.

Beitrag

Schon mit einem Euro pro Monat können Sie dazu beitragen, die Lernbedingungen unserer Kinder zu verbessern.
Gern dürfen Sie uns auch mit einem höheren Beitrag bedenken, da wir ein gemeinnütziger Verein sind, stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus, die Sie dann bei Ihrer Steuererklärung geltend machen können.

Interessiert? 

Zögern Sie nicht und setzen sich mit uns in Verbindung:

foerderverein@afrs-bochum.de

Bitte beachten Sie unseren Hinweis auf den Datenschutz.