Anne-Frank Realschule

.

Category Archive Feiern

Klavier-Festival Ruhr

Stadtteilarbeit des Klavier-Festivals Ruhr in Bochum

Petruschka (I. Strawinsky):
Das Video zum Tanzprojekt

Brücken bauen durch Musik

Seit 2018 ist das Education-Programm des Klavier-Festivals Ruhr im Bochumer Norden aktiv. Inspiriert von der vielfach ausgezeichneten Stadtteilarbeit des Festivals in Duisburg-Marxloh haben sich dort ein Gymnasium, eine Realschule, eine Gesamtschule und eine Förderschule mit dem Schwerpunkt „Geistige Entwicklung“ zusammengeschlossen, um in ihrem Stadtteil ein ähnliches schulübergreifendes Projekt zu entwickeln. Die Stiftung Klavier-Festival Ruhr begleitet diesen Prozess und veranstaltete im Schuljahr 2018/19 gemeinsam mit den Schulen ein erstes inklusives Tanzprojekt. Über mehrere Monate entwickelten 66 Schülerinnen und Schüler der Frauenlob-Schule, der Hilda-Heinemann-Schule, der Anne-Frank-Realschule und der Heinrich-von-Kleist-Schule unter Leitung von Erika Pico und Bianca Pulungan eine Choreographie zu Igor Strawinskys Jahrhundertwerk Le Sacre du printemps. Höhepunkt des Projekts war eine öffentliche Aufführung mit den Festival-Pianisten Fabian Müller und Lorenzo Soulès, die am 24. Februar 2019, um 17 Uhr im Anneliese Brost Musikforum Ruhr in Bochum stattfand. Mehr zur Education-Arbeit des Klavier-Festivals Ruhr in Bochum erfahren Sie unter:
https://www.klavierfestival.de/education/stadtteilarbeit-bochum/

10er Abschluss

Geschafft – Abschluss Jg. 10

Trotz der widrigen Corona-Bedingungen haben unsere 10er ihren Abschluss zwar in einem ungewohnten Rahmen, aber dennoch in einer würdigen Atmosphäre gebührend feiern können.
Feierlich gekleidet konnte jede Klasse für sich die Zeugnisse in Empfang nehmen. Schöne und inhaltsreiche Reden wurden gehalten – auch von Schüler*innen –  und so die Schüler*innen mit besten Wünschen in ihre hofffentlich glückliche und erfolgreiche Zukunft entlassen.

Klasse 10 a
Klasse 10b
Klasse 10c

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Re-Zertifizierung“ der AFR als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“

zur offiziellen Aufnahme unserer Schule in das Netzwerk
„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.

Bitte Klicken zur Großansicht, bei allen Bildern

Am Montag erhielt die Anne-Frank-Realschule Bochum ihre Re-Zertifizierung als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.

Auf Initiative der schuleigenen Courage-AG hin und unter Patenschaft der Vize-Landtagspräsidentin von Nordrhein-Westfalen, Frau Carina Gödecke, wurde am Montag dieser Woche unserer Schule das Siegel als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ verliehen. Unter freiem Himmel und bei strahlendem Sonnenschein wurde das nachgeholt, was beim ersten Anlauf 2014, durch den Frühjahrssturm „Ela“ noch abgesagt werden musste.

Erneut bekannten sich im Rahmen der Zertifizierungs-Regularien eine große Mehrheit der Schulgemeinde zu freiheitlich-demokratischen Werten und dem stetigen Kampf gegen jegliche Form von Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus. Die Courage-AG organisierte diesbezüglich federführend den Zertifizierungs-Prozess und wirkte darüber hinaus maßgeblich am gestrigen Festakt mit. Unter Beachtung der erforderlichen Hygiene-Richtlinien des Landes wurde in der Feierstunde an die vergangenen Projekte der Courage-AG erinnert und neue Ideen den anwesenden Schülerinnen sowie der Schulleitung und Frau Gödecke vorgestellt.

Die zur Weihnachtszeit organisierte Spendenaktion mit dem Sozialverein „bodo“ sowie diverse schuleigene Projekte für ein respektvolles Miteinander spiegelten nur einige einer Vielzahl an Aktionen der hochmotivierten Courage-AG-Mitglieder wide

Der Inhalt der nachfolgenden Redenauszüge informiert, ermuntert, rüttelt auf und drückt eine ganz klare Vision unserer couragierten Arbeit für die Zukunft aus.

Herr Westkamp, Leiter der Courage-AG eröffnet den Festakt wie folgt:
Die Ernennung unserer Schule als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ geht nicht nur einher mit diesem Festakt und der Verleihung eines neuen Schildes. Diese Ernennung ist zugleich eine Aufforderung:

Eine Aufforderung an alle, die das tägliche Leben unserer Schule erfahren und mitgestalten, sich entschieden jedweder Form von Diskriminierung, Rassismus sowie Antisemitismus entgegen zu stellen.
Die Anne-Frank-Realschule steht nicht zuletzt durch ihren Namen in der Verantwortung Vielfalt, Respekt und Toleranz zu fördern sowie ihren Schülerinnen und Schülern freiheitlich-demokratische Werte zu vermitteln.
Die Entwicklung zukünftiger Generationen hin zu mündigen, vernünftigen Mitgliedern der Gesellschaft muss oberstes Ziel sein und höchste Priorität im schulischen Miteinander genießen.
Wir, und damit meine ich die Schülerinnen und Schüler, die Kolleginnen und Kollegen sowie alle anderen am Schulgeschehen Beteiligten, gehen mit dieser Ernennung eine Verpflichtung ein. Wir verpflichten uns zu eben diesen Grundwerten und deren uneingeschränkte Gültigkeit.
Zum Abschluss . . . möchte ich noch einen neuen Deutschen Meister zitieren. Leon Goretzka, „Bochumer Junge“ und seines Zeichens Ex-Fußballer beim VfL Bochum, sagte nach einem Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft in Serbien im März 2019, als Reaktion auf rassistische Äußerungen des Publikums:
„Ich bin ein Kind des Ruhrgebiets. Da antwortet man auf die Frage nach der Nationalität mit Schalke, Dortmund oder Bochum.“

Carina Gödecke, 1. Vizepräsidentin des Landtags NRW und Patin der Anne-Frank-Realschule spricht mahnende Worte:
Auch offener oder eher verdeckter Rassismus, individueller genauso wie struktureller, kommt vor, überall und zu jeder Zeit, auch an Schulen. Niemand ist per se dagegen gefeit, denn das Gift des Rassismus ist schleichend und muss immer wieder deutlich benannt werden, um auch erkannt zu werden. Unser Alltag birgt zudem die Gefahr, dass wir uns schleichend an diskriminierende, hetzende, verunglimpfende, rassistische Sprüche und Parolen gewöhnen. Getreu dem Motto „Steter Tropfen höhlt dem Stein.
Sie formuliert einen Auftrag an uns alle:
Hin- statt wegzusehen! Aufklären, darüber reden, auf die Gefahren hinweisen. Populistische und verharmlosende Argumente „entlarven“ und deren Absicht deutlich machen und vor allem den Mund aufmachen, statt ihn zu halten! Also Courage zeigen und Courage leben!
Abschließend bemerkt sie:
Viel Glück und Erfolg, Durchhaltevermögen und Kraft für die Zukunft. Bleibt weiterhin mutig und motiviert auf dem Weg, den euch der Name eurer Schule, die Mitgliedschaft im Netzwerk der Schulen ohne Rassismus, und eurer gesunder Menschenverstand zeigt.
Wir alle brauchen euch, diese engagierten, motivierten, junge Menschen, um nicht zu vergessen, dass Artikel 1 unseres Grundgesetzes „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ eine Verpflichtung für jeden Einzelnen von uns darstellt. Das ist eine Verantwortung und Verpflichtung, die wir nicht delegieren können. Der wir uns nicht entziehen können.

Tobias Blöink, Vertreter der Regionalkoordination des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ der Stadt Bochum formuliert seine zentralen Gedanken:
Der Titel Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage beschreibt keinen Zustand, sondern ist als Ziel zu verstehen, auf welches die Schüler*innen innerhalb des Netzwerkes hinarbeiten.
Rassismus hat viele Gesichter und ist ein Bestandteil unserer Gesellschaft. Sich dagegen zu engagieren, ist eine Daueraufgabe, die einen langen Atem benötigt. Ermutigen sollte uns jede Situation, die durch Courage das Leid anderer abschwächt oder gar verhindert.
Eigene Gedankenmuster zu hinterfragen, ist eine Aufgabe, welche alltäglicher Rassismus uns stellt. Das kann sehr anstrengend sein und auch mal schmerzen, ist aber die Mühe wert.

12.06. Anne-Frank-Tag

Gedenken an Anne Frank

Herzlichen Glückwunsch!

Wer sich bei einem Rundgang durch unsere Schule genau umsieht, der
entdeckt an vielen Stellen Zeichnungen, Fotos und Erinnerungen an die
Namensgeberin unserer Schule. Der jährliche Geburtstag von Anne
Frank erinnert uns auch in außergewöhnlichen Zeiten an ihr Leben und
dem damit verbundenen Auftrag an uns alle.

NIE WIEDER!

Anne Frank wäre heute, am 12. Juni 2020, 91 Jahre alt geworden. Ihr millionenfach gelesenes Tagebuch und der damit verbundene Wunsch
nach Freiheit, aber auch die hautnah dokumentierte Judenverfolgung zur Zeit des Nationalsozialismus, scheinen für viele weit weg. Allerdings zeigen uns aktuelle Geschehnisse auf der ganzen Welt, dass Rassismus und Antisemitismus allgegenwärtig und tief in unserer
Gesellschaft verankert sind.

Gerade deswegen ist es unsere Pflicht, besonders als Teil der Schulgemeinde der Anne-Frank-
Realschule Bochum, ihr Andenken zu bewahren und entschlossen gegen jegliche Form von Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Abstammung, Rasse, Sprache, Heimat und Herkunft,
Glauben, religiösen oder politischen Anschauungen oder Behinderungen einzutreten (vgl. Artikel 3,
Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, 2020).

Zum Leben und Wirken Anne Franks sind, neben dem der ganzen Welt bekannten „Tagebuch der Anne Frank“, im Laufe der Zeit eine Vielzahl an Büchern, Filmen etc. entstanden. Eine digitale Ausstellung
des Anne-Frank-Zentrums in Berlin ist über diesen Link abrufbar:

https://www.annefranktag.de/digitale-angebote-2020/digitale-ausstellung/

Eine auf YouTube veröffentlichte Serie visualisiert auf authentische und einzigartige Art und Weise die damaligen Umstände, unter denen Anne ihr Tagebuch verfasste, und mit welchen Ängsten und Wünschen sie konfrontiert wurde. Die Serie wurde vom Anne-Frank-Haus produziert und zeigt das Leben im Hinterhaus unter der fiktiven Annahme, dass sie statt des berühmten Tagebuches eine
Videokamera gehabt hätte. Absolut sehenswert!
https://www.youtube.com/watch?v=ZWFjgWGI_YE&list=PLDwwb2V397Q6192UeDFpcNuSoK8uS1cgz

Anlässlich des heutigen Tages und unter Berücksichtigung der aktuellen Situation, hat sich die
Internationale Klasse der Anne-Frank-Realschule bereit erklärt, sich mit Plakaten fotografieren zu lassen, die eigentlich als Teil einer Ausstellung für Schülerinnen und Schüler verwendet werden sollten.
Die Fotos werden auf Klick in der Originalgröße gezeigt. Sehr sehenswert

Wir hoffen im kommenden Jahr Annes Geburtstag wieder gemeinsam feiern zu können. Ihr Andenken und der damit verbundene Auftrag an uns alle ist aktueller denn je.
Finn Westkamp

Projekt Cocktails

Cocktails einmal anders –
mit Pfiff und extravagant serviert!

Am 10.11.2019 fand ein Fest zur 50 Jahrfeier unserer Schule statt, bei dem die Schüler unterschiedliche Projekte starteten, unter anderem das Cocktailprojekt „Cheers“ welches bei allen sehr beliebt war. Die Schüler experimentierten mit alkoholfreien Rezepten, verfeinerten sie und kauften unter der Aufsicht des Lehrers Herrn Masood alle nötigen Lebensmittel, um einen Stand am Schulfest leiten zu konnten. Angeboten wurden Caipirinha, Tequila Sunrise, Pina Colada und Mojito.
Das war unser Angebot, die Rezepte gibt´s natürlich dazu!

Caipirinha

Der Klassiker aus Brasilien. Seinen Namen verdankt er dem brasilianischen Wort caipira, was man mit „Landei“ oder „Unschuld vom Lande“ übersetzten kann. Warum man den Cocktail so nennt, ist nicht eindeutig geklärt. Man vermutet, dass der Begriff daher kommt, weil die Limetten „rustikal“ gestampft wurden. Außerdem soll Caipirinha bei der reichen Landbevölkerung/Großbauern beliebt gewesen sein.

  • 1 (ungespritzte) Limette
  • 4cl Sprite
  • 3El brauner Rohrzucker
  • Crushed Ice

Tequila Sunrise

In den 20-Jahren des letzten Jahrhunderts wurde in Mexiko in der Bar einer Rennbahn des Ortes Aqua caliente der Tequila Sunrise erstmals gemixt. Der ursprüngliche Drink bestand aus Tequila, Limonade, Grenadinesirup, Cassislikör und Sodawasser. Der damals nur schwer erhältliche Cassislikör wurde oft weggelassen und die Limonade wurde durch Orangensaft ersetzt. So entstand das noch heute bekannte Rezept.

  • 10cl Orangensaft
  • 2cl Grenadinesirup
  • 1 Spritzer Zitronensaft

Pina Colada

Gesprochen „Pinja Colada“. Ein Pirat namens Cofresi soll bereits im 18.Jahrhundert eine Mischung dieser Zutaten an seine Mannschaft ausgegeben haben. Zwar kann man nicht mit letzter Sicherheit sagen, dass diese Legende stimmig ist, aber sie ist zumindest nachvollziehbar. Karibischer Rum wurde zu dieser Zeit nicht zuletzt von Seeräubern an ihre Schiffsbesatzung verteilt. Dies geschah vorzugsweise verdünnt, beispielsweise mit Kokoswasser. Ananas wurde in den meisten tropischen Ländern angebaut. Auf das heute benutzte Eis werden die wilden Männer und Frauen jedoch verzichtet haben.

  • 8cl Ananassaft
  • 4cl Kokossirup
  • 2cl Sahne

Mojito

Hier handelt es sich um einen echten Piratenklassiker aus dem 16.Jahrhundert. Schon Francis Drake, der britische Freibeuter, soll eine ähnliche Mischung gegen Krankheiten genutzt haben. Die Kubaner haben ihn nach und nach verfeinert, sodass man ihn heute mit der Karibikinsel in Verbindung bringt. Sein Name birgt bis heute Geheimnisse , die sogar mit afrikanischem Zauber in Verbindung gebracht werden.

  • 4cl Ginger Ale(zum Schluss mit Sodawasser auffüllen)
  • 2-3 TL Zucker
  • Sodawasser
  • 1 Limette
  • frische Minze

Elena Stojanovic, 10b

Weihnachtskonzert 2019

Weihnachtskonzert 2019

Kurz vor Weihnachten war ist es wieder so weit. Am Montag den 9. Dezember 2019 um 18 Uhr präsentierten Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule in Gerthe ihr Können, bei dem Weihnachtliches und weniger Besinnliches aufgeführt wurde. Neben der Musikklasse traten noch weitere Ensembles – Schulchor, Band, Orchester und die Trommel-AG – auf. Der Eintritt war wie immer frei.

T.d.o.T.

Tag der offenen Tür 23.11.2019

Anne-Frank: eine glückliche Wahl!

So stand es in der Pressemitteilung zu lesen!
Wir haben unser Wort gehalten!

Unsere Schule konnte sich in voller Breite präsentieren.

Nach der gelungenen Begüßung wurden die interessierten Eltern und Schüler*innen von qualifizierten Lotz*innen durch das gesamte Angebot unserer Schule geführt.
Auf der Grundlage eines sehr guten Organisationsplans gab es vieles zu sehen und vieles über die Qualitäten unserer Schule zu erfahren:

  • Umfassende Informationen über unseren Ganztagsbetrieb, zur Schullaufbahn mit möglichen Abschlüssen, über die vielfältigen Förderangebote, das Über-Mittags-Angebot, die Betreuung, den differenzierte Musikzweig, die Sporthelferausbildung u.v.m..
  • Unterrichts-Mitschauen in den Hauptfächern, wie auch repräsentativ in Fächergruppe II.
  • Einblicke in die projektorientierte Arbeit im Bereich von Natur- und Gesellschaftswissenschaften.
  • Darbietungen unserer Ensembles: Musikzweig Klasse 5. u.6., Chor,  Trommelgruppe, Gitarrengruppe, Schul-Band u.v.m..
  • Ein sehr gut besuchtes Bewegungsangebot in der Turnhalle, organisiert und betreut durch unsere zertifizierten Sporthelfer*innen.
Aber sehen Sie selbst!

T.d.o.T. – Presse

Tag der offenen Tür 23.11.´19 – Pressemitteilung

Anne-Frank: eine glückliche Wahl!

 Tag der „offenen Tür“ an der Anne-Frank-Realschule

Am Samstag, den 23. November 2019, veranstaltet die Anne-Frank-Realschule im Schulzentrum Bochum-Gerthe, Heinrichstr. 2, in der Zeit von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr einen Tag der „offenen Tür“.

Nach einer kurzen Begrüßung in der Aula des Schulzentrums um 09.00 Uhr heißen wir die Grundschüler der Klasse 4 und ihre Eltern herzlich willkommen. Danach stehen allen viele Möglichkeiten offen, uns besser kennenzulernen.

Wir informieren über alle Aspekte unseres Programms als Ganztags-Realschule. An diesem Tag findet in jeder Jahrgangsstufe Unterricht statt. Viertklässler sowie ihre Eltern können am Unterricht der Klassen 5 teilnehmen. Wir informieren Sie umfassend über unseren Ganztag, der sich auszeichnet durch zusätzliche Lernstunden, Förderung in kleinen Gruppen, Methodentraining, Sozialtraining, umfangreiche Übermittags-Angebote, Projekte zur gesunden Ernährung und selbstverständlich auch das Angebot eines warmen Mittagessens in unserer Mensa. Unser Betreuungsteam (täglich zusätzliche Betreuung bis 16.00 Uhr) stellt ihr Betreuungs-Konzept in den Räumen 135 – 138 im Erdgeschoss vor. Unser Musikzweig ist mehrmals in der Aula zu hören und stellt sich im ganzen Gebäude vor. Während einer zweijährigen Ausbildung werden Schülerinnen und Schüler in Rhythmus-Instrumenten, Gitarren, Keyboards oder Blasinstrumenten geschult und treten nachher als Ensemble auf.
Auch bieten wir für den Jahrgang 9 im 2. Halbjahr eine vom LSB anerkannte Sporthelferausbildung an. Im Jahrgang 10 sollen die so qualifizierten Schüler*innen sebständig Sportangebote Organisieren – und es klappt perfekt!
Die bunte Vielfalt unserer Schule kann man an zahlreichen Aktionen und Projekten in vielen Fachräumen wie z. B. Informatik und Naturwissenschaften kennenlernen. In unserer Mensa bieten Eltern Kaffee und Kuchen an. Weitere Informationen über die Aufnahmevoraussetzungen, Lerninhalte der Realschule und Schullaufbahn sollen den Eltern helfen, nach der Grundschulzeit die richtige Schule für ihr Kind zu finden.

Chronik der AFR

Chronik der AFR zum 50jährigen Jubiläum

1969 – 2019
Festschrift zum 50jährigen Bestehen

Inhalt unter anderem

  • Wichtiges über Anne Frank
  • Aktuelles über uns
  • Die Geschichte der Schule
  • Klassenfotos aus diesem Schuljahr

Liebe Schülerinnen und Schüler,

liebe Eltern,

wer auf dem Schulfest keine Chronik erhalten hat, kann sie in der ersten Schulwoche nach den Herbstferien im Sekretariat oder bei Frau Krebs-Schmid kaufen zum Preis von 5,00 €.

Projekt Turnen und Akrobatik

Projekt Turnen und Akrobatik –
Präsentation der Arbeit 
Schulfest Jubi 50 am 10.10.2019

Die Einladung zum Projekt schien verlockend zur sein.
27 Schüler*innen aus dem Jahrgang 6 und 7 meldeten sich zur Projektarbeit.
Unterstützen sollten zwei Sporthelfer, was trefflich gelang!
Nach einem Vortreffen wie auch bald in den folgenden Arbeitsphasen war das Ziel klar formuliert:
Wir wollen präsentieren und das, so gut es geht.

In drei sehr intensiven Tagen wurde ein Choreographie erarbeitet, die die drei turnerischen Grundbewegungsfelder des Projekts abdeckte:

  • Sprünge mit dem Mini-Tramp
  • Turnen am Boden
  • Partner- und Gruppenakrobatik

Videoaufzeichung der Präsentation

Die Aufzeichung stammt von einem Smartphone. So ist der Sound „Handy-Like“. Um die Originalathmosphäre abbilden zu können, gibt es auch den Originalklang aus der Quelle (Smartphone). Beachten Sie die dennoch Reaktionen des Publikums!

Turnen mit dem Minitramp –
Turnen am Boden
Partner- und Gruppenakrobatik

Resume

Bisher ein einzigartiges Projekt.
Das sehenswerte Ergebnis der Arbeit lässt hoffen, das ein (kleines) Interesse am Turnen geweckt wurde – auch außerhalb des Kreises der Teilnehmer*innen!

Ein großer Dank an die Sporthelfer, die uns in der Durchführung der Projekts als Helfer überaus positiv beeindruckt haben!!